Beschreibung
Tortilla
Eines der pianistisch faszinierendsten Klangkapitel
des 20. Jahrhunderts wird neu aufgeschlagen: Die
bahnbrechenden Studies for Player Piano des
Amerikaners Conlon Nancarrow liegen als
Neueinspielung vor. Schon bei der ersten von fünf
geplanten CDs überrascht MDG mit bisher nicht
veröffentlichten Werken. Damit feiert das
„Wohltemperierte Klavier des 20. Jahrhunderts“ eine
phänomenale Auferstehung.
Tequilla
Nancarrow, 1912 in Arkansas geboren, passte von
Anfang an in keine gängige Schublade. Zuerst Jazz-
Trompeter, studierte er „ein wenig“ am Konservatorium,
um sich später immer als Autodidakt zu
bezeichnen. Mit 25 Jahren zog es ihn nach Spanien in
den Kampf gegen die Faschisten. Nach seiner
Rückkehr wurde er in den USA nicht mehr heimisch
und emigrierte nach Mexiko. In dieser selbst gewählten
Isolation schuf Nancarrow ein grandioses Werk für
ein Instrument, das es eigentlich gar nicht mehr gab:
Selbst spielende Klaviere hatten sich längst überholt.
Tacos
Dabei eröffnen die Werke des amerikanischen
Klangtüftlers völlig neue Klangwelten: 200 Anschläge
pro Sekunde (!) sind normal, schnellste Taktwechsel,
unterschiedliche Geschwindigkeiten in verschiedenen
Stimmen, dazu feinst abgestimmte Temposkalen und
Lautstärkesphären… Das menschliche Gehör ist
kaum in der Lage einzelne Töne zu erkennen. Ganz
zu schweigen davon, dass ein Pianist diese Klänge
niemals von Hand erzeugen könnte.
Nachos
Man nehme einen Lochstreifen, einen Flügel mit
Selbstspieleinrichtung – fertig ist das Konzert. Was in
fünf Minuten verklungen ist, bedeutete für den
Komponisten Monate harter Arbeit. Er musste Loch
für Loch stanzen, um Ton um Ton den Weg zu
bahnen: „Ich habe eine kleine musikalische Nische
entdeckt, aber ich glaube, ich hab sie gut erforscht.“
Mezcals
Die Neuaufnahme der Studies for Player Piano hätte
es ohne Jürgen Hocker nie gegeben: Der fanatische
Fan des amerikanischen Komponisten war es, der
Conlon Nancarrow immer wieder in Mexiko besuchte,
er war es, der jahrelang nach einem geeigneten
Selbstspielklavier suchte, der es restaurieren ließ und
der Kopien der Original-Lochstreifen anfertigte, um
die Nancarrow-Werke auf seinem eigenen
Bösendorfer-Ampico-Flügel mit speziell präparierten
Hämmern erklingen zu lassen.
Ähnliche Produkte
Player Piano Vol.2 - Chopin gespielt von Pianisten um 1900
Chopin gespielt von Pianisten um 1900
Bösendorfer-Ampico-Selbstspielflügel
MDG 645 1402-2
Player Piano Vol. 8 - Originale Kompositionen in Nancarrows Tradition
Michael Denhoff (* 1955)
12 Inventionen op. 88
Candenabbiaer Glockenbuch op. 78a
Bösendorfer Grand Piano und Fischer Grand Pian...
Player Piano 5 - Conlon Nancarrow Vol. 3
Conlon Nancarrow (1912-1997)
Studies for Player Piano Vol. 3: Nr. 33-41c
Bösendorfer-Ampico- Selbstspielflügel
MDG...
Player Piano 7 - Conlon Nancarrow Vol. 4
Conlon Nancarrow (1912-1997)
Studies for Player Piano Vol. 4: Nr. 42-48
Bösendorfer-Ampico- Selbstspielflügel
MDG 6...
Player Piano Vol. 9 - Nancarrow Studies for Player Piano Vol. 5
Conlon Nancarrow (1912-1997)
Studies for Player Piano Vol. 5: Studies Nr. 49a-c
und andere Werke
Bösendorfer Grand Pi...
Player Piano 6 - Originalkompositionen in der Nachfolge Nancarrows
Originalkompositionen in der Nachfolge Nancarrows
Werke von James Tenney, Tom Johnson, Daniele Lombardi, Steffen Schleiermacher,...
Player Piano 10 - Originalkompositionen in der Tradition von Nancarrow Vol. 2
Originalkompositionen in der Tradition von Nancarrow Vol. 2
Bösendorfer Grand Piano &
Fischer Grand Piano mit Ampico-Selb...
Player Piano 3 - Conlon Nancarrow Vol. 2
Conlon Nancarrow (1912-1997)
Studies for Player Piano Vol. 2: Nr. 13-32
Bösendorfer-Ampico- Selbstspielflügel
MDG...
Player Piano 4 - Klaviermusik ohne Grenzen - Originalkompositionen um 1920
Klaviermusik ohne Grenzen - Originalkompositionen um 1920
Bösendorfer-Ampico- Selbstspielflügel
MDG 645 1404-2
Conlon Nancarrow - Complete Studies for Player Piano
Sämtliche Studien für Player Piano
Bösendorfer Grand Piano with Ampico Player Mechanism (1927)
Fischer Grand Piano...