DE
de.png Deutsch gb.png English
Kontakt
Service
Neu eingetroffen Zuletzt angesehen
Das sind wir Widerrufsbelehrung & -formular Versandkosten AGB Zahlungsarten
Blog
Anmelden
MDG Online Shop
Menü
Anmelden
0 Wunsch
Liste
Wunschliste
0 Waren
Korb
Warenkorb
  • Home
  • Produkte
  • Blog
  • Über uns
Sinfonische Musik Orchester Solokonzerte Kammermusik Streicher-Ensembles Bläser-Ensembles Klavier-Kammermusik Gemischte Ensembles
Tasteninstrumente Klavier Cembalo/ Clavichord Orgel Vokal Lied Chormusik/ Vokalensemble Oper/ Oratorium
Gitarre Solo Kammermusik Alte Musik Kammermusik Orchester
Neue Musik Klavier Kammermusik Orchester Audiophile Reference Kataloge
Bild von Justin Heinrich Knech - Kantaten
Bild von Justin Heinrich Knech - Kantaten
Bild von Justin Heinrich Knech - Kantaten
Bild von Justin Heinrich Knech - Kantaten

Justin Heinrich Knech - Kantaten

Justin Heinrich Knecht (1752-1817)

Kantaten: Psalm 1, 6 und 110

Hassler Consort
Franz Raml, Dirigent

MDG 614 1174-2
Art.-Nr. MDG 614 1174-2
21,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorrätig
Lieferzeit: sofort lieferbar
In den Warenkorb
Merken
Fragen?
Weitersagen
  • Beschreibung
Beschreibung

Galerie
Die im Süddeutschland des 18. Jahrhunderts aufblühende vokalen Kirchenmusik ist weitgehend unbekannt - umso wertvoller die Wiederentdeckung der vorliegenden Sakralwerke aus der Feder des Mozartzeitgenossen Justin Heinrich Knecht: Zarte, kantable Tongemälde über Psalmen des Neuen Testaments, zum galanten Leben erweckt vom Hassler-Consort unter der Leitung von Franz Raml.


Palette
„Heil dem Manne, der dem Rath der Frevler sich entzieht“ ist die erste von vier erhaltenen Psalmkantaten überschrieben, die zwischen 1788 und 1800 entstanden. Es hat den Anschein, als habe Knecht in diesen Werken bewußt sein ganzes kompositorisches Credo hineingelegt: vielfältige, differenziert eingesetzte Satztechnik, verhaltene Chorpassagen a cappella, im chorischen Satz eingebettete virtuose Arienteile oder klanglich ausbalancierte, machtvolle Fugen zeigen die ganze Ausdruckskraft klassischer Kirchenmusik.

Atelier
Justin Heinrich Knecht kam 1752 in Biberach zur Welt - als Sproß einer schwäbischen Handwerkerfamilie. Mit neun Jahren erhielt der junge Justin Heinrich von seinem Vater Violin- und Gesangsunterricht, ein Jahr später trat er in das Alumnat in Biberach ein - eine kirchliche Erziehungsanstalt, in der man neben der Bildung besonderen Wert auf Singen und Instrumentalspiel legte.

Rahmen
Nach dem erfolgreichen Abschluß im Esslinger Collegium stand Knecht der Weg zu einem Studium an der Universität offen. Stattdessen nahm er mit gerade 19 Jahren auf Wunsch der Ratsherren in Biberach die Stelle eines Präzeptors an der Lateinschule und des evangelischen Musikdirektors an - eine Entscheidung, die ihn - und damit auch seine faszinierenden Kompositionen - zeitlebens im kleinstädtischen Biberach festhielt.

Vernissage
Franz Raml hat eine steile Karriere hinter sich: Nach Studien in Detmold, München und Den Haag festigte er seinen Ruf durch eine ausgedehnte Konzerttätigkeit und als Leiter des Hassler-Consorts, mit dem er bereits zahlreiche Einspielungen bei MDG vorgelegt und sich als international respektierter Kenner Alter Musik ausgewiesen hat. Raml ist Begründer des „Forum Alte Musik in Oberschwaben“ (FAMOS). Mit Werken von Carissimi, Kerll, Praetorius und Haydn belegte Raml bei MDG eindrücklich, daß man das Hassler-Consort „zu den besten deutschen Ensembles rechnen muß.“ (NMZ)

Informationen

  • Neu eingetroffen
  • Zuletzt angesehen

Service Service, Versand & Zahlung

  • Kontakt
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Cookie Manager

Firma Firma, Impressum & Datenschutz

  • Das sind wir
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung & -formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Newsletter abonnieren

* Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Shopsystem by SmartStore AG © 2025
Copyright © 2025 MDG Online Shop. Alle Rechte vorbehalten.
  • Warenkorb 0
  • Wunschliste 0