DE
de.png Deutsch gb.png English
Kontakt
Service
Neu eingetroffen Zuletzt angesehen
Das sind wir Widerrufsbelehrung & -formular Versandkosten AGB Zahlungsarten
Blog
Anmelden
MDG Online Shop
Menü
Anmelden
0 Wunsch
Liste
Wunschliste
0 Waren
Korb
Warenkorb
  • Home
  • Produkte
  • Blog
  • Über uns
Sinfonische Musik Orchester Solokonzerte Kammermusik Streicher-Ensembles Bläser-Ensembles Klavier-Kammermusik Gemischte Ensembles
Tasteninstrumente Klavier Cembalo/ Clavichord Orgel Vokal Lied Chormusik/ Vokalensemble Oper/ Oratorium
Gitarre Solo Kammermusik Alte Musik Kammermusik Orchester
Neue Musik Klavier Kammermusik Orchester Audiophile Reference Kataloge
Bild von Festival englischer Orgelmusik Vol. 1
Bild von Festival englischer Orgelmusik Vol. 1
Bild von Festival englischer Orgelmusik Vol. 1
Bild von Festival englischer Orgelmusik Vol. 1

Festival englischer Orgelmusik Vol. 1

Festival englischer Orgelmusik

Werke von Hollins, Whitlock, Stanford, Best and Elgar

Ben van Oosten
Henry Willis Orgel in der Kathedrale von Salisbury (England)

MDG 316 1836-2
Art.-Nr. MDG 316 1836-2
21,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorrätig
Lieferzeit: sofort lieferbar
In den Warenkorb
Merken
Fragen?
Weitersagen
  • Beschreibung
Beschreibung

Empire
Orgelmusik aus England? Aber ja! In viktorianischer Zeit erlebten Orgelbau und Orgelmusik eine Blüte, die denen kontinentalen Ursprungs durchaus ebenbürtig war. Der berühmte Edward Elgar war schließlich selbst Organist, bevor er sich, bereits in den Vierzigern, als Komponist selbständig machte. Mit Ben van Oosten hat sich ein ausgewiesener Experte der spätromantischen Orgelkunst dieser Musik angenommen. An der prächtigen Willis-Orgel der Kathedrale von Salisbury liefert er darüber hinaus einen faszinierenden Einblick in die Klangwelt einer längst vergangenen Epoche.


Victoria
Weit ist der Bogen, den Ben van Oosten vor den Ohren aufspannt: Alfred Hollins´ zweite Konzertouvertüre eröffnet das Programm, überschwänglich im Gestus, dabei von großer melodischer Fülle. Das hochvirtuose Werk stellt enorme spieltechnische Anforderungen. Die „Elegy“ von Sir George Thomas Thalben-Ball, eigentlich als improvisierter Lückenfüller für eine Rundfunksendung entstanden, wird von einer anrührenden Melodie getragen. Eher der kleinen Form widmen sich Percy William Whitlock und William Thomas Best, der zu Lebzeiten als Englands größter Konzertorganist galt. Und bei Sir Charles Villiers Stanfords „Fantasy and Toccata“ schaut augenzwinkernd der alte Bach im viktorianischen Gewand um die Ecke…

Circumstances
Elgar’s gewaltige Sonate op. 28 vereint viktorianischen Pomp und melodische Noblesse mit dem aus den bekannten Orchesterwerken vertrauten orchestralen Klangsinn. In ihren Proportionen und ihrer Virtuosität weist die Sonate weit in die Zukunft – so weit, dass der Organist der Uraufführung nicht mehr hinterher kam…

Knight of the proms
Für sein Festival englischer Orgelmusik hat Ben van Oosten in der Kathedrale von Salisbury das ideale Instrument gefunden: Erbaut 1876-77 von Henry Willis, gilt die gewaltige, auf offenen 32-Fuß –Registern gründende Orgel bereits zur Zeit ihrer Erbauung als eines der schönsten Instrumente weltweit – sie ist in ihrer Substanz bis heute vollständig erhalten. Ben van Oosten ist zweifellos einer der bedeutendsten Organisten unserer Zeit. Vielfach ausgezeichnet, wurde der „Officier dans l´Ordre des Arts et des Lettres“ von der niederländischen Königin zum Ritter in den Orden des Niederländischen Löwen berufen. Na also!

Informationen

  • Neu eingetroffen
  • Zuletzt angesehen

Service Service, Versand & Zahlung

  • Kontakt
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Cookie Manager

Firma Firma, Impressum & Datenschutz

  • Das sind wir
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung & -formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Newsletter abonnieren

* Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Shopsystem by SmartStore AG © 2025
Copyright © 2025 MDG Online Shop. Alle Rechte vorbehalten.
  • Warenkorb 0
  • Wunschliste 0