Alt und neu
Beim alten Bach ist Friedrich Christian Samuel Mohrheim in die
Lehre gegangen. Das solide Handwerk, das er vom großen
Thomaskantor mit auf den Weg bekommen hat, verbindet der
spätere Kapellmeister an der Danziger Marienkirche aufs
Vorteilhafteste mit dem elegant leichten Tonfall seiner Zeit.
Auch in der zehnten Folge der „Musica Baltica“ präsentiert
Andrzej Szadejko mit seinem Goldberg Baroque Ensemble
wieder Weltersteinspielungen, diesmal Kantaten aus
Mohrheims Schaffen, noch ein neuer Glanzpunkt in dieser an
überraschenden Höhepunkten reichen Reihe.
Voll und ganz
Mohrheim muss in Danzig gut beschäftigt gewesen sein; etwa
hundert Werke sind aus seiner Feder dokumentiert, die er vor
allem komponierte, bevor er schließlich seinem Schwiegervater
Freislich (MDG 902 2209-6) im Amte nachfolgte. Vieles davon
ist heute verschollen oder nur fragmentarisch überliefert. Für
die großen Anlässe in der Marienkirche sind auch mehrchörige
Werke entstanden, wie die prachtvollen Kantaten „Uns ist ein
Kind geboren“ und „Ehre sei Gott in der Höhe“ – ganz nach
dem Geschmack seines anspruchsvollen Danziger Publikums.
Groß und klein
Aber immer wieder findet Mohrheim auch in kleineren
Besetzungen zauberhafte Klangfarben, von denen besonders
die galant-empfindsamen Arien profitieren. Mit Siri Karoline
Thornhill, Franziska Gottwald, Virgil Hartinger und Stephan
MacLeod steht dafür einmal mehr ein überaus exquisites
Solistenensemble parat.
Unten und oben
Für den überwältigenden Klang in der Danziger Trinitatiskirche
tut auch die große Merten-Friese/Wegscheider-Orgel das Ihre,
die den gewaltigen Chören ein sattes Fundament bereitet. Die
doppelchörigen Kantaten gewinnen dadurch eine schier
unglaubliche Tiefe, die in der dreidimensionalen Wiedergabe
dieser hochauflösenden Super Audio CD auf überwältigende
Weise zur Geltung kommt.