DE
de.png Deutsch gb.png English
Kontakt
Service
Neu eingetroffen Zuletzt angesehen
Das sind wir Widerrufsbelehrung & -formular Versandkosten AGB Zahlungsarten
Blog
Anmelden
MDG Online Shop
Menü
Anmelden
0 Wunsch
Liste
Wunschliste
0 Waren
Korb
Warenkorb
  • Home
  • Produkte
  • Blog
  • Über uns
Sinfonische Musik Orchester Solokonzerte Kammermusik Streicher-Ensembles Bläser-Ensembles Klavier-Kammermusik Gemischte Ensembles
Tasteninstrumente Klavier Cembalo/ Clavichord Orgel Vokal Lied Chormusik/ Vokalensemble Oper/ Oratorium
Gitarre Solo Kammermusik Alte Musik Kammermusik Orchester
Neue Musik Klavier Kammermusik Orchester Audiophile Reference Kataloge
Bild von Cesar Franck - L'Organiste. Orgelwerke Vol. 2
Bild von Cesar Franck - L'Organiste. Orgelwerke Vol. 2
Bild von Cesar Franck - L'Organiste. Orgelwerke Vol. 2
Bild von Cesar Franck - L'Organiste. Orgelwerke Vol. 2

Cesar Franck - L'Organiste. Orgelwerke Vol. 2

César Franck (1822-1890)

L’Organiste (VII-IX)
Pièces pour orgue (1855)

Jan van Busch
spielt an Friese(III)-Orgeln in Barkow, Wamckow und Vietlübbe sowie an der Bühnenorgel im Staatstheater Schwerin

AUD 706 1817-2
Art.-Nr. AUD 706 1817-2
21,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorrätig
Lieferzeit: sofort lieferbar
In den Warenkorb
Merken
Fragen?
Weitersagen
  • Beschreibung
Beschreibung

Mecklenburgische Orgeln in der Nachfolge von Cavaillé Coll

Jan von Busch vervollständigt den Zyklus „L’organiste“ von César Franck

Französische Orgelmusik auf Mecklenburgischen Orgeln? Aber ja, wenn es sich um Instrumente von Friedrich Friese handelt! Er war beim großen Aristide Cavaillé-Coll in die Lehre gegangen und baute Orgeln von herausragender handwerklicher Qualität. Friese gelang das Kunststück, die klangliche Ästhetik der großartigen symphonisch angelegten französischen Kathedralorgeln auf kleinere und kleinste Instrumente zu übertragen. Und so finden sich noch heute zahlreiche französisch inspirierte Orgeln in kleinen Dorfkirchen im Mecklenburgischen – darunter wahre Kostbarkeiten, die Jan von Busch hier mit drei weiteren Zyklen aus „L´Organiste“ von César Franck vorstellt.


Anders als viele seiner Kollegen verzichtete Friese auf industrielle Fertigung. In jedes noch so kleine Instrument legte er dieselbe individuelle Sorgfalt wie in die wenigen großen Orgeln aus seiner Werkstatt. Während die Orgeln in Wamckow und Barkow inzwischen liebevoll restauriert wurden, ist die Orgel in Vietlübbe (bei Lübz) unverändert erhalten und vermittelt so einen besonders authentischen Eindruck von Frieses meisterhafter Handwerkskunst. Einzigartig: Im Schweriner Theater befindet sich die wohl letzte intakte Bühnenorgel Deutschlands, inklusive der vier original erhaltenen Effektpfeifen, die Wagner für das Vorspiel des Rheingold eingesetzt haben wollte, die aber seit 1888 nie mehr benutzt wurden…


Mit César Francks „L´Organiste“ hat Jan von Busch eine besonders glückliche Wahl getroffen. Die meist kurzen Stücke, die durch alle Tonarten wandern, sind zur praktischen liturgischen Verwendung gedacht. Manche geben bereits durch den Titel Aufschluss: „Vieux Noël“ für die Weihnachtszeit etwa, oder „Offertoire funèbre“ zu einem Traueranlass. Für die Bühnenorgel im Mecklenburgischen Staatstheater wählte von Busch 7 Stücke aus Francks „Pièces pour Orgue“, die ebenso wie „L´Organiste“ das zauberhaften Instrument ins beste Licht rücken.

Informationen

  • Neu eingetroffen
  • Zuletzt angesehen

Service Service, Versand & Zahlung

  • Kontakt
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Cookie Manager

Firma Firma, Impressum & Datenschutz

  • Das sind wir
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung & -formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Newsletter abonnieren

* Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Shopsystem by SmartStore AG © 2025
Copyright © 2025 MDG Online Shop. Alle Rechte vorbehalten.
  • Warenkorb 0
  • Wunschliste 0