DE
de.png Deutsch gb.png English
Kontakt
Service
Neu eingetroffen Zuletzt angesehen
Das sind wir Widerrufsbelehrung & -formular Versandkosten AGB Zahlungsarten
Blog
Anmelden
MDG Online Shop
Menü
Anmelden
0 Wunsch
Liste
Wunschliste
0 Waren
Korb
Warenkorb
  • Home
  • Produkte
  • Blog
  • Über uns
Sinfonische Musik Orchester Solokonzerte Kammermusik Streicher-Ensembles Bläser-Ensembles Klavier-Kammermusik Gemischte Ensembles
Tasteninstrumente Klavier Cembalo/ Clavichord Orgel Vokal Lied Chormusik/ Vokalensemble Oper/ Oratorium
Gitarre Solo Kammermusik Alte Musik Kammermusik Orchester
Neue Musik Klavier Kammermusik Orchester Audiophile Reference Kataloge
Bild von Aribert Reimann - Lieder
Bild von Aribert Reimann - Lieder
Bild von Aribert Reimann - Lieder
Bild von Aribert Reimann - Lieder

Aribert Reimann - Lieder

Aribert Reimann (* 1936)

Lieder
Werke von Mendelssohn, Brahms und Schumann arr. für Sopran und Streichquartett

Christiane Oelze, Sopran
Leipziger Streichquartett

MDG 307 1921-2
Art.-Nr. MDG 307 1921-2
21,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorrätig
Lieferzeit: sofort lieferbar
In den Warenkorb
Merken
Fragen?
Weitersagen
  • Beschreibung
Beschreibung

Im Frühtau
Jugendlich, optimistisch, lebensbejahend: So kennen wir Felix Mendelssohn Bartholdy. Aribert Reimann hat an der Oberfläche gekratzt und ein völlig anderes Mendelssohn-Bild zum Vorschein gebracht. Seine Zusammenstellung von Liedern des genialen Frühromantikers trägt bezeichnenderweise „…oder soll es Tod bedeuten?“ im Titel – ein Zitat aus einem der vertonten Heine-Texte. Christiane Oelze präsentiert diese berührend-verstörende Sammlung gemeinsam mit dem Leipziger Streichquartett als existentielle Lebenserfahrung, die die ganze Bandbreite romantischer Gefühlswelt umschließt.


Der Zeit voraus
„Leise zieht durch mein Gemüt liebliches Geläute“ – schon die eröffnende Textzeile dieser CD zielt auf das Wesen der Romantik. Und über „Auf Flügeln des Gesanges“ bis zu „Was will die einsame Träne?“ spannt sich ein Bogen von bekannten und weniger bekannten Liedern. In seiner Quartettfassung lenkt Reimann den Blick auf die Zwischentöne; Flageolets, Sul-ponticello-Spiel und col legno bestimmen den Charakter mit zerbrechlichen Klängen. Sechs frei komponierte Intermezzi verbinden die acht Lieder, Heines ambivalente Gedichte kommentierend, vorausfühlend und nachempfindend.

abends
Viel später als Mendelssohn vertont Johannes Brahms fünf Gesänge der Ophelia aus dem 4. Akt von Shakespeares Hamlet. Mit äußerst reduzierten Mitteln wird der schleichend fortschreitende Wahnsinn von Hamlets Geliebter in Szene gesetzt. Aribert Reimanns Quartett-Version intensiviert diesen Eindruck verletzlicher Verlassenheit – ergreifende Schlichtheit, die unter die Haut geht! Mit der „unglückseligen Träumerin“ Ophelia eröffnet auch Robert Schumann seinen Zyklus op. 107 – wie gut, dass er im „Abendlied“ dann doch ein tröstlich-versöhnliches Ende findet…

zukunftsweisend
Die zwei „Sterbechoräle“, die Schumann in der Nervenheilanstalt in Endenich noch zu Papier gebracht hat, dienen Reimann als Vorlage für eine besondere Hommage an den großen Romantiker: Im „Adagio im Gedenken an Robert Schumann“ geht dessen sehnsuchtsvoller Tonfall eine bemerkenswerte Symbiose mit aktueller Tonsprache ein, wehmütige Reminiszenzen an längst vergangene Zeiten werden jäh von schroffen Akzenten und wilden Pizzicati unterbrochen. Selten wurde der suchende Geist der Romantik packender in moderne Zeiten übersetzt.

Informationen

  • Neu eingetroffen
  • Zuletzt angesehen

Service Service, Versand & Zahlung

  • Kontakt
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Cookie Manager

Firma Firma, Impressum & Datenschutz

  • Das sind wir
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung & -formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Newsletter abonnieren

* Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Shopsystem by SmartStore AG © 2025
Copyright © 2025 MDG Online Shop. Alle Rechte vorbehalten.
  • Warenkorb 0
  • Wunschliste 0