DE
de.png Deutsch gb.png English
Kontakt
Service
Neu eingetroffen Zuletzt angesehen
Das sind wir Widerrufsbelehrung & -formular Versandkosten AGB Zahlungsarten
Blog
Anmelden
MDG Online Shop
Menü
Anmelden
0 Wunsch
Liste
Wunschliste
0 Waren
Korb
Warenkorb
  • Home
  • Produkte
  • Blog
  • Über uns
Sinfonische Musik Orchester Solokonzerte Kammermusik Streicher-Ensembles Bläser-Ensembles Klavier-Kammermusik Gemischte Ensembles
Tasteninstrumente Klavier Cembalo/ Clavichord Orgel Vokal Lied Chormusik/ Vokalensemble Oper/ Oratorium
Gitarre Solo Kammermusik Alte Musik Kammermusik Orchester
Neue Musik Klavier Kammermusik Orchester Audiophile Reference Kataloge
Bild von „Wein, Weib und Gesang“ - Walzer von Johann Strauß
Bild von „Wein, Weib und Gesang“ - Walzer von Johann Strauß
Bild von „Wein, Weib und Gesang“ - Walzer von Johann Strauß
Bild von „Wein, Weib und Gesang“ - Walzer von Johann Strauß

„Wein, Weib und Gesang“ - Walzer von Johann Strauß

„Wein, Weib und Gesang“

Walzer von Johann Strauß
arr. von Schönberg, Berg, Webern, Trojahn & Dott

Thomas Christian Ensemble

MDG 603 1590-2
Art.-Nr. MDG 603 1590-2
21,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorrätig
Lieferzeit: sofort lieferbar
In den Warenkorb
Merken
Fragen?
Weitersagen
  • Beschreibung
Beschreibung

Königsweg
Kann eine Pleite unterhaltsam sein? Alban Berg, Anton Webern und Arnold Schönberg haben jedenfalls 1921, um ihren „Verein für musikalische Privataufführungen“ vor dem Konkurs zu retten, Adaptionen der populärsten Walzer Johann Strauß’ geschaffen. Das Benefiz-Konzert und die anschließende Auktion ihrer Partituren waren zwar erfolgreich, doch den Verein konnten sie letztlich nicht retten. Die vier Walzer-Partituren blieben aber erhalten: Das Thomas-Christian-Ensemble aus Wien hat die ungewöhnlichen Arrangements jetzt erstmals auf CD eingespielt.


Kostgänger
Den „Verein“ hatten die drei Komponisten als Alternativmodell zum etablierten „offiziellen Musikbetrieb“ gegründet. Sie wollten ausschließlich für ihre Mitglieder „mustergültige Aufführungen“ organisieren, die woanders unter den „Zwängen des musikalischen Alltags“ nicht so sorgfältig einstudiert wurden. Es gelang aber nicht, genügend zahlende Mitglieder anzuwerben, um die Kosten zu decken. So gab es aus finanziellen Gründen immer wieder Konzerte, um Geld in die Kasse zu bekommen. So auch am 27. Mai 1921, als die vier Walzer Premiere feierten ...

Republik-Flucht
Was kaum jemand weiß: Auch Schönberg hatte eine gehörige Portion Humor: Während einer Tournee seines „Pierrot lunaire“-Ensembles schuf der Meister als Kontrast und seither beliebtes Zugaben-Stück seine neue Version des „Kaiserwalzers“. Hatte Strauß das Stück für den preußischen Kaiser Wilhelm II. komponiert, machte Schönberg daraus einen Walzer für Österreichs Franz Joseph II., indem er die von Haydn komponierte „Kaiserhymne“ in die Strauß-Vorlage einfließen ließ – was für ein Heidenspaß ...

Walzerseligkeit
Mit seinen ebenso akribisch wie musikantisch daherkommenden Bruckner- und Mahler-Einspielungen hat sich das Wiener Ensemble schon erfolgreich am „Vereins“-Repertoire bedient. Natürlich finden auch bei dieser Einspielung der mit schmelzendem Ton aufspielende Primarius Thomas Christian und seine Kollegen zu einer ebenso faszinierenden Einheit zusammen.

Informationen

  • Neu eingetroffen
  • Zuletzt angesehen

Service Service, Versand & Zahlung

  • Kontakt
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Cookie Manager

Firma Firma, Impressum & Datenschutz

  • Das sind wir
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung & -formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Newsletter abonnieren

* Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Shopsystem by SmartStore AG © 2025
Copyright © 2025 MDG Online Shop. Alle Rechte vorbehalten.
  • Warenkorb 0
  • Wunschliste 0